Viele Männer, die mit dem Krafttraining beginnen, fragen sich …
Wie bekomme ich einen athletischen Körper?
Du bekommst einen athletischen Körper, wenn du gezielt die Muskulatur trainierst, die dich in vielen Sportarten besser macht und parallel deinen Körper formst, indem du auf deine Ernährung achtest.
Die besten Übungen, um eine athletische Figur und einen leistungsfähigen Körper zu entwickeln, kräftigen gezielt die Hüft-, Bein- und Oberkörpermuskulatur.
In diesem Artikel erfährst du, wie du das ganz einfach übers Kettlebell Training erreichen kannst.
Ich verrate dir die 3 besten Kettlebell Übungen für einen athletischen Körper und zeige dir, wie du sie in einem effektiven Trainingsplan zusammenstellst.
Lies weiter und finde heraus, wie ein athletischer Körper für dich schon bald Realität werden kann.
Athletischer Körper: Optik vs. Leistungsfähigkeit
Geht es um den athletischen Körper, steht die Frage im Raum: Was ist wichtiger, die reine Optik oder die echte Leistungsfähigkeit?
Beides lässt sich auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Die Frage könnte auch lauten: Geht es dir nur um ein besseres Aussehen oder auch um Widerstandsfähigkeit im Alltag.
Hier profitierst du vom Kettlebell Training. Als ich mit dem Kettlebell Training begann, sprachen wir beim Training, bei dem es ausschließlich um ein besseres Aussehen ging von „All show, no go“. Sieht nett aus, aber bringt nicht viel im Alltag. Kettlebell Training zielt voll auf mehr Leistungsfähigkeit ab. Es dauert etwas länger, bis du körperliche Veränderungen siehst, aber es geht super schnell, bis du körperliche Veränderungen spürst.
Beim Kettlebell Training folgt die Form der Funktion. Ein athletischer Körper wird nach kurzer Zeit athletisch aussehen. Das ist auch der Grund, warum regelmäßiges Kettlebell Training so viele Ausrutscher in der Küche verzeiht.
Merke dir: Echte Leistungsfähigkeit resultiert schlussendlich immer auch in einer besseren Optik.
Die 3 besten Kettlebell Übungen für einen athletischen Körper
Wahrscheinlich fragst du dich, wie du mit nur 3 Kettlebell Übungen einen athletischen Körper aufbauen kannst.
Kettlebell Training ist immer Ganzkörpertraining und du beziehst mit jeder Kettlebell Übung viele Gelenke und Muskelgruppen auf einmal mit ein. Darüber hinaus trainieren die einzigartigen ballistischen Übungen mit der Kettlebell gezielt die komplette hintere Kette des Körpers, was automatisch in mehr Athletik resultiert. An dieser Stelle zeige ich dir die besten Übungen, um schnell einen athletischen Körper aufzubauen.
So sparst du Zeit beim Training und setzt trotzdem wirkungsvolle Reize.
Kettlebell Übung #1: Kettlebell Swing
Der Kettlebell Swing ist die Basis bei den ballistischen Übungen mit der Kettlebell.
Er kräftigt gezielt die Muskulatur der Hüfte, Beinrückseite, des unteren und oberen Rückens und der Unterarme. Zusätzlich kurbelt er ordentlich die Fettverbrennung an.
Ausführung – Kettlebell Swing:
- Stehe gerade in etwa schulterbreiten Stand eine gute Fußlänge hinter der Kettlebell
- Schieb die Hüfte nach hinten, während du dein Hüftgelenk und die Kniegelenke beugst.
- Halte deinen Oberkörper die gesamte Zeit gerade und stabil.
- Wenn du die Hüfte maximal gebeugt hast, lehne dich etwas nach vorn, bis du den Griff der Kettlebell greifen kannst.
- Greife die Kettlebell und kipp sie an, sodass du zurück in deine Ausgangsstellung mit gebeugter Hüfte kommst (jetzt solltest du deutliche Muskelspannung im gesamten Körper spüren, vor allem in den Beinen und Rücken – Das ist ein gutes Zeichen, weil du den „Bogen spannst“).
- Ziehe die Kugel aktiv nach hinten durch die Beine, bis deine Unterarme die Innenseite der Oberschenkel berühren und halte deinen Oberkörper die ganze Zeit stabil und gerade.
- Sobald deine Unterarme die Oberschenkel berühren, spanne Gesäß und Beine an und komme explosiv zurück in den geraden Stand.
- Lass die Kettlebell vor dem Körper ausschwingen und warte bis sie zurück auf zirka Bauchnabelhöhe gefallen ist, um explosiv die Hüfte zu beugen.
- Sobald deine Unterarme die Oberschenkel berühren, führe direkt die nächste explosive Hüftstreckung aus oder stell die Kugel zurück in ihre Ausgangsposition.
Wenn du den Kettlebell Swing meisterst und regelmäßig ausführst, dann entwickelst du eine explosive und starke Hüfte, die dich in jeder Sportart besser macht und dich deinen Alltag dominieren lässt.
Kettlebell Übung #2: Goblet Squat
Der Kettlebell Goblet Squat ist das Fundament für eine solide Kniebeuge.
Mit dieser Übung trainierst du gezielt deine komplette Beinmuskulatur und kräftigst effektiv deine Rumpfstabilisation. Außerdem erarbeitest du dir ein starkes Fundament für alle weiteren Kniebeuge Varianten beim Kettlebell Training.
Ausführung – Goblet Squat:
- Bringe die Kettlebell sicher auf Höhe der Brust vor den Körper und positioniere dich in einem etwa hüft- bis schulterbreiten Stand.
- Atme ein und gehe mit geradem Oberkörper langsam und kontrolliert in die Hocke.
- Sobald du die tiefste Stelle eingenommen hast, kehrst du die Bewegung um, streckst die Beine, kommst zurück in den Stand und atmest dabei aus.
- Wiederhole das Ganze für die angesetzten Wiederholungen und setze die Kettlebell danach wieder sicher auf den Boden.
Wenn du den Goblet Squat gemeistert hast, solltest du auf die fortgeschrittenen Varianten, wie dem Front Squat (Kettlebell wird seitlich im Rack gehalten) und Double Kettlebell Front Squat (du hältst zwei Kettlebells im Rack) wechseln, um die Beine optimal auszulasten und so schnell mehr Kraft in den Beinen zu entwickeln.
Kettlebell Übung #3: Clean and Press
Der Kettlebell Clean and Press ist der beste Weg ein Gewicht vom Boden und nach oben über den Kopf zu heben.
Der Clean basiert auf dem Swing und trainiert die gleiche Muskulatur. Der Press kräftigt gezielt Brust, Schultern und die Armstrecker. Der Clean and Press ist das ultimative Ganzkörpertraining mit der besten Übungskombination im Kettlebell Training.
Ausführung – Clean and Press:
- Starte etwa eine Schrittlänge hinter der Kettlebell. Beuge in der Hüfte, während du den Oberkörper stabil und gerade hältst. Greife die Kettlebell mit der Hand, mit der du pressen möchtest und ziehe sie nach hinten durch die Beine, bis die Unterarme die Innenseite der Oberschenkel berühren.
- Strecke explosiv den Körper und beschleunige die Kettlebell über die Hüftpower vor den Körper, aber halte dabei den Oberarm am Rippenbogen, während du die Kugel über einen kurzen Bogen in die Rack Position bringst.
- Spanne Gesäß, Beine und die komplette Rumpfmuskulatur an. Atme tief über die Nase in den Bauch und drücke die Kettlebell über Kopf, während du ausatmest.
- Achte dabei auf einen festen Griff, gepackte Schultern, vertikalen Unterarm und aufgespannten Körper.
- Strecke den Arm komplett durch, wenn du die Kugel in die Überkopfposition gebracht hast. Nimm eine neutrale Kopfposition ein (vermeide das nach vorne schieben). Halte deinen Oberarm auf Höhe vom Ohr oder etwas dahinter und komplett senkrecht.
- Ziehe die Kettlebell als nächstes aktiv nach unten (aktive Negative), so als wolltest du einen einarmigen Klimmzug ausführen und bringe die Kettlebell zurück in die Rack Position.
Wenn du dir nur den Clean and Press erarbeitest und als einzige Übung(skombination) im Trainingsplan hast, dann wirst du einen athletischen Körper aufbauen. Dein Körper hat gar keine andere Wahl. Besonders, wenn du das Ganze mit zwei Kettlebells drauf hast.
Hier ist ein knackiges Video, wie das Ganze nur mit dem Clean and Press aussehen kann:
Bonus Übung: Klimmzug
Der Klimmzug ist optional, weil du über die bisher genannten Kettlebell Übungen bereits alles trainierst, was du für einen athletischen Körper benötigst.
Das Schöne am Klimmzug ist jedoch, dass er das Training mit der Kettlebell perfekt ergänzt und dafür sorgt, schneller eine V-Form im Oberkörper zu entwickeln, weil er gezielt den breiten Rückenmuskel stärkt. Und in einer perfekten Welt sollte jeder gesunde Mann mindestens 10 saubere Klimmzüge können.
Ich empfehle die Ausführung an Turnringen.
Ausführung – Ring Klimmzug:
- Die Ringe sollten so hängen, dass du mit ausgestreckten Armen hängen kannst, während deine Füße den Boden nicht berühren (im Zweifel kannst du die Beine nach hinten anwinkeln oder nach vorne im L-Sit halten – der L-Sit erschwert die Ausführung jedoch erheblich, also nichts für Beginner).
- Greife die Ringe mit beiden Händen im Neutralgriff (Handflächen zueinander zeigend) oder im Supinationsgriff (Handflächen nach innen gerichtet). Der Griff sollte fest, aber nicht zu stark sein, und die Hände etwa schulterbreit voneinander entfernt.
- Ziehe deine Schulterblätter zusammen und nach unten, um eine stabile Schulterposition zu erreichen. Das hilft dir, die richtige Muskulatur zu aktivieren und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
- Ziehe dich mit Kraft aus den Schultern und den Rückenmuskeln nach oben, bis die Ringe deine Brust berühren. Halte den Rücken gerade (Brust raus) und versuche, die Ellbogen nach unten und hinten zu ziehen, während du die Schulterblätter weiterhin aktiv zusammenhältst.
- Halte die Position oben für einen kurzen Moment und konzentriere dich darauf, die Spannung in der Muskulatur zu spüren.
- Lasse dich langsam und kontrolliert zurück in die Ausgangsposition herab, bis die Arme wieder gestreckt sind. Vermeide ein plötzliches Absinken, um die Gelenke zu schonen und die volle Kontrolle über die Bewegung beizubehalten. Eine aktive Negative hat auch den Vorteil, dass du schneller stärker wirst und somit Klimmzüge leichter werden, auch wenn du anfangs vielleicht ein bis zwei Wiederholungen weniger schaffst.
Wenn du dein Kettlebell Training mit dem Klimmzug ergänzt, kannst du dich schon einmal auf neue Klamotten im Kleiderschrank einstellen. Der Klimmzug in Kombination mit dem Clean and Press wird deine Shirts und Hemden sprengen.
Athletischer Körper Trainingsplan: Tage, Sätze und Wiederholungen
Falls du aus dem klassischen Fitnesstraining kommst, willst du die Übungen wahrscheinlich einfach hintereinander ausführen und das mit 3×12 Wiederholungen.
Vergiss das ganz schnell.
Das ist einer der Gründe, warum die wenigsten ihre Ziele erreichen, wenn sie sich im traditionellen Fitnessstudio angemeldet haben.
Kettlebell Training ist anders, auch bei der Trainingsplanung.
Das Ziel ist maximale Reize zu setzen, bei minmalen Zeitaufwand.
Für unsere Übungen nutzen wir das Leitertraining (Clean and Press), Supersätze (Goblet Squat und Klimmzug) und gezeitete Intervalle (Swings).
Das Beste aus allen Welten.
So sieht das Ganze aus:
A: Clean and Press 3 x 1,2,3
Wir starten mit dem Clean and Press und drei aufsteigenden Leitern, mit drei Sprossen.
Du startest die erste Leiter mit einem Clean and Press auf jeder Seite.
Nach einer kurzen Pause wiederholst du das Ganze mit zwei Clean and Presses.
Und zum Schluss noch einmal mit drei Clean and Presses.
Das war eine Leite. Führe noch zwei weitere Leitern aus.
B1: Goblet Squat x 5
B2: Klimmzug x 5
Der zweite Teil vom Training sind fünf Runden von einem Supersatz, mit der Goblet Squat und mit dem Klimmzug.
Du führst fünf Wiederholungen der Goblet Squat aus und direkt im Anschluss fünf Wiederholungen vom Klimmzug. Das war eine Runde. Wiederhole das Ganze noch viermal.
C: Swings 5 x 10
Zu guter Letzt runden wir mit dem Kettlebell Swing ab.
Dafür stellst du dir einen Timer auf 5×45 Sekunden und führst immer auf den ersten Piep 10 perfekte Kettlebell Swings aus.
Wenn es fünfmal gepiept hat, hattest du einen netten Finisher mit 50 Gesamtwiederholungen vom Swing in unter vier Minuten.
Hier ist der Plan für einen athletischen Körper noch einmal auf einen Blick:
A: Clean and Press 3 x 1,2,3
B1: Goblet Squat 5 x 5
B2: Klimmzug 5 x 5
C: Swings 5 x 10
Wenn du zügig durchkommst, sollte dich der Plan nicht mehr als 30 Minuten Trainingszeit kosten.
Mach den Plan dreimal die Woche und beobachte, wie sich im Spiegel ein athletischer Körper formt.
Hinweis: Achte darauf, dass du mit der Zeit die Intensität (Gewichte), das Volumen (die Gesamtwiederholungen) und die Dichte (geleistete Arbeit bezogen auf Trainingsdauer) erhöhst, um dich stetig zu steigern.
Häufige Fragen bezogen auf einen athletischen Körper
Wie lange dauert es, einen athletischen Körper zu bekommen?
Es dauert zwischen acht bis zwölf Wochen, um die ersten spür-, sicht- und messbaren Ergebnisse zu bekommen. Du kannst den Prozess beschleunigen, wenn du parallel zum Training mit angepasster Ernährung und ausreichend Schlaf deine Regeneration optimierst und du deinen Körperfettanteil senkst.
Was macht einen athletischen Körper aus?
Ein etwas breiterer Oberkörper mit einer klaren V-Form macht einen athletischen Körper aus. Der schnellste Weg dieses optische Ziel zu erreichen, ist den Schulterumfang zu erhöhen und den Taillenumfang zu reduzieren. Deswegen die Kombination aus zielführenden Training und angepasster Ernährung.
Wann ist man athletisch?
Du bist athletisch, wenn du eine sportliche Figur hast, ohne massig zu sein. Griechische Athleten aus der Antike und austrainierte Kampfsportler im Mittel- bis Halbschwergewicht verbildlichen einen athletischen Körper am besten.
Kann jeder einen athletischen Körper bekommen?
Jeder kann einen athletischen Körper bekommen, wobei bestimmte Körperbautypen einen Vorteil haben. Etwas längere Oberkörper wirken schmaler und weniger massig. Mit dem richtigen Krafttraining und angepasster Ernährung ist es jedoch für jeden möglich einen austrainierten und athletischen Körper zu entwickeln.
Was ist die beste Ernährung für einen athletischen Körper?
Die beste Ernährung für einen athletischen Körper ist jene, die deinen Körper mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt, um sich an die Trainingsbelastungen zu gewöhnen und um schnell zu regenerieren und die dafür sorgt, dass du unnötiges Körperfett verbrennst. Keine flüssigen Kalorien, kein Einfachzucker, keine stark verarbeiteten Lebensmittel, wenig bis kein Alkohol.
Fazit
- Setze im Training auf Clean and Press, Goblet Squat, Klimmzug und Kettlebell Swings.
- Fokussiere dich auf mehr Leistungsfähigkeit und der athletische Körper wird folgen.
- Passe deine Ernährung ans Training an, um die Regeneration zu beschleunigen.
Halte dich an diese Punkte und ein athletischer Körper ist die logische Konsequenz, weil sich schnell spür- und sichtbare Erfolge einstellen, die dich motivieren werden.
Servus,
eine Frage .. Arme, Beine Rücken im Verbund scheinen mit diesen Übungen abgedeckt zu sein. Wie verhält es sich mit den Bauchmuskeln. Spannst du diese bei den bestimmten Übungen an .. so ganz fühlt sich mein Bauch dadurch nicht trainiert.
Vielen Dank im Voraus.
Chris
Hey Chris,
die Bauchmuskulatur ist immer dabei.
Am Ende vom Swing = Standing Plank (stehender Frontstütz).
Goblet Squat = Die ganze Zeit, um den Rumpf stabil und Oberkörper gerade zu halten (spätestens, wenn du mal bei Double 24 kg Front Squats oder höher angekommen bist, weißt du genau, was ich meine).
Clean & Press = Starke Aktivierung der Bauchmuskeln, weil sie ein Überstrecken nach hinten und zur Seite verhindern (minimieren).
Klimmzug = Google mal Bret Contreras EMG Experiments und krabbel ein wenig in den Kaninchenbau.
Ich hoffe, die Antwort hilft dir weiter.
LG Sebastian
Wenn es um Design geht sagt man die Kunst besteht im Weglassen!
Mit deinem Workout designe ich den Körper – Schlussfolgerung, mit diesen Programmen werde ich maximalen Erfolg haben. Natürlich muss man auch dabei die Variation der Trainingssteuerung im Blick haben, aber s.o.
Also Sebastian, „Mann“ ist bei dir einfach perfekt aufgehoben. Danke für diese kompakte Kenntnisvermittlung.
Sportliche Grüße – Helmar
Hallo Helmar,
sehr cooler Kommentar. So habe es noch gar nicht betrachtet, aber da ich ja Fan minimalistischer Ansätze bin, gefällt mir dein Vergleich sehr gut. 🙂
Und stimmt. Ein paar Stellschrauben solltest du kennen, um langfristig die nötigen Reize zu setzen.
LG Sebastian
Lieber Sebastian,
Ich folge dir nun schon einige Zeit und danke dir sehr für deinen tollen Content!
Derzeit arbeite ich nach Pavel Tsatsouline
DER ÜBERGANGSRITUS DER RKC FORTSCHREITENDER WOCHENPLAN FÜR PRESSES
Das Buch war auch einer deiner wertvollen Tipps.
Das von dir beschriebene Muster mit Goblet Squats & Pull-Ups werde ich aber definitiv auch mal ausprobieren!
Vielen Dank für deinen Trainingsplan und die tollen Artikel.
Hey Nana,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Freut mich sehr, dass dir die Artikel gefallen und die Empfehlung weiterhelfen. 🙂
Viel Erfolg bei der Rite of Passage.
LG Sebastian